Das Gilgamesch-Epos -ältestes Zeugnis der Weltliteratur

Vortrag von Prof. Jabagh Khablou, Damaskus, 4. Dezember 2018

Wenn wir das Epos von Gilgamesch kennenlernen wollen, kehren wir zu einer sehr alten Zeit, fast 5000 Jahre, zurück, als die Stadt Uruk entstand, in der Gilgamesch, Held des Epos, König war. Uruk ist eine Stadt im Süden Iraks, östlich des Euphrat, sie heißt heute Alurkaa. Sie ist eine der ersten Städte der Welt. Hier erschien ungefähr 3200 v. Chr. die erste Schrift der Welt.

Ein König Gilgamesch ist nachgewiesen. Er ließ eine Stadtmauer errichten und führte Krieg gegen die Nachbarstadt Kish. Die erste Entdeckung des Epos stammt aus dem Jahr 1872, als der britische Sprachwissenschaftler George Smith einen Teil der Geschichte der Flut fand, die auf einer der in der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive gefundenen Tafeln stand und veröffentlichte es im Jahr darauf. Seitdem wurden in verschiedenen Standorten (Städte im Irak, Ugarit an der syrischen Küste, Magdo in Palästina oder Bugazkoy in der Türkei) Teile oder Passagen der Saga gefunden – auf Tonplatten oder Teilen von Tonplatten.

Aber der erste Mann, der versucht hat, alles, was über das Epos bekannt war, zu sammeln und zu veröffentlichen, war der deutsche Wissenschaftler Peter Jensen in seinem 1900 erschienenen Buch mit dem Titel „Assyrisch-babylonische Mythen und Epen“.

Die frühesten Texte, die uns zu diesem Epos zur Verfügung stehen, sind in der akkadischen Sprache im babylonischen Dialekt verfasst und kehren zum Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr. zurück. Aber der vollständigste Text des Epos wurde in der Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal entdeckt und stammt aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.

Essenz des Epos: die ständige menschliche Frage nach der Ewigkeit. Gilgamesch erkannte, dass sein Schicksal der Untergang sei. Er wollte danach suchen, was ihn unsterblich machen könnte.

Die Saga ist in zwölf Tafeln unterteilt, von denen jede einen Teil des Lebenslaufs dieses nach der Ewigkeit Strebenden darstellt.

Die erste Tafel:

Sie schildert den Charakter des Königs. Er wird als stark und mutig geschildert, aber auch als grausam. Wegen Zwangsarbeit und Kriegen mit den Nachbarn wurde er nicht geliebt. Er war zu zwei Dritteln göttlich, zu einem Drittel menschlich.

„Der, der die Tiefe sah, die Grundfeste des Landes,

der das Verborgene kannte, der, dem alles bewusst

vertraut sind ihm die Göttersitze allesamt.

Allumfassende Weisheit erwarb er in jeglichen Dingen.

Er baute die Mauer von Uruk, der Hürden (umhegten),

die des hochheil’gen Eanna, des reinen Schatzhauses.

Steig doch hinauf, auf der Mauer von Uruk wandle umher!

Die Fundamente beschaue, und das Ziegelwerk prüfe:

ob ihr Ziegelwerk nicht aus Backstein (besteht)

und ob die Sieben Weisen nicht (selbst) ihre Grundmauern legten!

Alle Könige weit überragend, hochberühmt und von schönster Gestalt.

Stier Lugalbandas, Gilgamesch, vollkommen an Kraft,

von der erhabenen Kuh, Wildkuh Nansunna, gesäugt!

Wer ist der, der mit ihm sich an Königswürde messen könnte

und zu sagen vermag wie Gilgamesch: Ja, ich bin der König! …?

Nun wird Enkidu geschaffen, ein Konkurrent. Denn die Götter hatten beschlossen, auf die häufigen Klagen der Menschen von Uruk über die Grausamkeit und Ungerechtigkeit Gilgameschs einzugehen. Sie beauftragten die Göttin Aruru, und so schuf sie Enkidu aus Lehm, bedeckte seinen Körper mit Haaren und ließ ihn mit ihren Tieren im Wald leben. Er jagt, schläft im Freien und flieht die Menschen.

Gilgamesch erfährt über einen Jäger von Enkidu. Der schickt ihm die Frau Schamkha, um ihn zu verführen und nach Uruk zu bringen. Sie sollte, wenn die Herde an der Wasserstelle einträfe, ihre Kleider von sich streifen und ihre Reize zeigen. Er würde sich ihr nähern, die Herde würde ihm fremd werden, mit der er bisher umher streifte.

Daraufhin erlebt Gilgamesch einen schlimmen Traum, in dem sich ihm ein starker Widersacher zeigt. Seine Mutter Nansun tröstete ihn.

„Zu dir wird kommen ein starker Genosse,

einer, der errettet den Freund.

Im Lande ist er der Stärkste, Kräfte hat er

wie ein Brocken des Anum sind stark seine Kräfte.

Du liebtest ihn wie eine Gattin und liebkosest ihn.

Aus schlimmer Schlacht wird er dich immer wieder erretten.

Die zweite Tafel:

Verführerin Schamkha führt Enkidu nach Uruk zu den Tempeln, er mischt sich unter die Arbeiter. Er gerät mit Gilgamesch in Streit.

„Als Gilgamesch in die Knie sank, am Boden den Fuß.

Da verrauchte sein Zorn, er wandte seine Brust.

Enkidu sprach zu ihm.

Sie küssten einander und schlossen Freundschaft.“

Enklidu soll nun Gilgamesch in den Zedernwald begleiten, um das Dschungelmonster Humbaba zu töten. Aber Enkidu weiß, wie schwierig das ist und versucht, Gilgamesch von seinem Plan abzubringen. Doch der beharrt auf seiner Meinung und bittet die Schmiede, für ihn und Enkidu schwere Waffen herzustellen.

„Im Wald wohnt der reckenhafte Humbaba.

Ich und du, wir wollen ihn töten.

Aus dem Lande jagen jegliches Böse!

Enkidu tat den Mund auf und sprach zu Gilgamesch:

Humbaba – sein Brüllen ist Sintflut.

Ja, Feuer sein Rachen, sein Hauch der Tod!“

Die dritte Tafel:

Die Ältsten geben Gilgamesch und Enkidu Ratschläge.

„Die Ältesten segneten ihn: Nicht sollst du, Gilgamesch, traun

deiner Kraft!

Deine Augen seien erleuchtet, behüte dich selbst!

Es gehe Enkidu vor dir her, er kennt des Waldes Zugänge.

Enkidu möge den Freund behüten, den Gefährten bewahren,

bis zu den Gattinnen bringe er seinen Leib!

In unserer Versammlung übergeben wir dir (‚Enkidu) den König,

Du wirst heimführend den König uns übergeben.“

Danach suchen Enkidu und Gilgamesch dessen Mutter Ninsun auf, damit sie beide vor dem Waffengang segnet. Die Mutter hört es voller Trauer. Sie bat Gott Schamsch, beide zu beschützen.

„Ninsun vernahm bekümmert die Rede ihres Sohnes:

Ninsun tritt in ihr Gemach ein.

Sie legt ein Gewand an, wie es ziemt ihrem Leib,

ein Geschmeide auch, wie es ziemt ihrer Brust.

Sie hat angetan Gürtel und Königsmütze,

sprengt Wasser aus Schalen auf Erde und Staub.

Erstieg das Dach, brachte Weihrauch dar vor Schamsch.

Sie vollzog das Opfer, vor Schamsch hob sie die Arme:

Am Tage, da Gilgamesch, Enkidu und Humbaba, alle zugleich,

aufeinander stoßen –

da, Schamsch, wecke wider ihn, den Humbaba, die gewaltigen Ungewitter!

Wider ihn mögen dreizehn Winde sich erheben,

so dass sich Humbabas Gesichtskreis verfinstere

und die Waffen des Gilgamesch den Humbaba treffen.“

Die vierte Tafel:

Gilgamesch und Enkdiu erleben bewusst mehrere Träume, die ihnen den Erfolg sichern sollen.

Die fünfte Tafel

Beide Helden erreichen den Zedernwald. Unter den riesigen Bäumen ermutigen sie sich gegenseitig zu ihrem Vorhaben. Humbaba fragt drohend Enkidu:

„Komm her, Enkidu, du Brut eines Fisches,

der ihren Vater nicht kennt,

die nicht die Milch ihrer Mutter trank.

Warum nur ließest du in böser Absicht

den Gilgamesch bis vor mich gelangen?

(Warum nur) tratest du wie ein feindlich

gesinnter Gegner vor mich?

Ich will sein Fleisch den Vögeln der Waldung,

den kreischenden Adlern und Geiern

zum Fraße vorwerfen!“

Hier greift der Gott Schamsch ein. Er sendet, wie Ninsun versprochen, die stürmischen Winde, die die Bewegung des Tieres lähmen und seine Waffen zerstören. Nun bittet Humbaba den Gilgamesch, ihn nicht zu töten und ihn als Wächter des Waldes zu lassen. Er verspricht ihm auch, wertvolles Zedernholz zu bringen, um den Palast in Uruk luxuriös auszustatten. Humbaba hofft auch, dass Enkidu zwischen ihm und Gilgamesch vermittelt.

„Gilgamesch schone mein Leben!

Du seist der Herr, wo auch immer ich bin.

Um deinetwillen will ich im Zedernwald wohnen.

Bäume, so viele, als du mir befiehlst,

will ich für dich bewachen!

Ich will für dich bewachen Myrrhe, Zeder und Zypresse,

die hohen, hochgewachsenen Bume, den Stolz deines Palastes!

Jetzt aber, Enkidu, liegt es bei dir, mich freizugeben.

Sprich doch mit Gilgamesch, dass er mein Leben schone!“

Aber stattdessen ermutigt Enkidu seinen Freund: „Bereite ihm ein Ende, erschlage ihn, vernichte seinen Willen.“

So tötet Gilgamesch den Humbaba, schneidet die wertvollen Zedern und bringt sie in seine Stadt Uruk.

Die sechste Tafel:

Wir begegnen der Göttin Ischtar, die Gilgamesch Ehe, Geld, Macht und Silber anbietet.

„Komm doch her, Gilgamesch, du, sei Bräutigam!

Du, sei mein Mann, und ich will deine Gattin sein!

Einen Wagen will ich dir anspannen lassen

aus Lapislazuli und aus Gold.

Wenn du unser Haus betrittst,

sollen Türschwelle und Thronsitz dir die Füße küssen!

Auf den Knien sollen dir zu Füßen,

liegen Könige, Mächtige und Fürsten!

Allen Ertrag von Berg und Land

sollen als Tribut sie dir entgegenstrecken.

Aber Gilgamesch weigert sich und erinnert sie daran, was sie mit ihren Ehemännern und früheren Geliebten gemacht hat. Sie habe deren Leben in Hölle verwandelt. Die wütende Ischtar eilt nun zu ihrem Vater, Gott Ano. Sie bittet ihn um den Stier des Himmels, um Gilgamesch und sein Volk bestrafen zu können. Sie droht ihrem Vater, anderenfalls die Türen der Unterwelt zu öffnen und die toten und bösen Geister freizusetzen. Ano kommt ihrem Begehr nun nach. Allerdings bittet er seine Tochter, zunächst die Menschen aufzufordern, genügend Futtergetreide und Heu für die Tiere zu lagern, denn mit dem Abstieg des Stieres vom Himmel würde eine große Dürre eintreten. Schon als der Stier vom Himmel fällt, vertrocknen die Felder, die Pflanzen verbrennen, und viele Menschen verlieren ihr Leben.

Nun töten Enkidu und Gilgamesch den Stier, reißen ihm das Herz aus dem Leibe und verehren es dem Gott Schamsch. Dies vermehrt den Zorn Ischtars, die nun die Götter gegen die beiden aufzuwiegeln beginnt.

Die siebte Tafel:

In einem Traum Enkidus, in dem mehrere Götter auftreten, beschließen sie, dass einer der beiden getötet werden müsse, weil sie sowohl Humbaba als auch den Stier des Himmels getötet haben. Enkidu soll sterben. Dies erzählt er Gilgamesch.

„Vernimm, welch einen Traum heute Nacht ich gesehen:

Anu, Enlil, Ea und der himmlische Schamsch

hielten Rat; zu Enlil sprach Anu:

Dafür, dass sie getötet den Himmelsstier,

soll von ihnen sterben, der,

der den Bergen die Zedern entrissen.

Enlin aber sprach: Enkidu soll sterben, Gilgamesch aber nicht.

Nun widersprach der himmlische Schamsch dem Helden Enlil:

Haben sie nicht auf mein Geheiß den Himmelsstier und Humbaba

getötet? Und nun soll Enkidu unschuldig sterben?

Enkidu lag krank darnieder vor Gilgamesch.“

Nun erinnert sich Enkidu an seine vergangenen Tage und beschimpft den Jäger, der ihn entdeckt und Gilgamesch davon erzählt hatte. Er beschimpft auch die Verführerin, die ihn nach Uruk gebracht hatte, um Gilgamesch zu treffen. Aber nachdem ihn Gott Schamsch daran erinnert, wie ihm Schamkha Menschliches beigebracht und ihm die Freundschaft zu Gilgamesch ermöglicht hat, lenkt Enkidu ein und segnet sie.

Auch einen zweiten Traum erzählt Enkidu.

„Welch einen Traum, mein Freund, sah ich doch im Verlauf dieser Nacht!

Es riefen die Himmel, die Erde gab Antwort

und zwischen ihnen, da stand ich selbst.

Da war ein Mann, ganz finsteren Gesichtes.

Er packte mich am Schopfe, mich überwältigte er.

Ich schlug ihn, doch wie ein Springseil schwang er zurück.

Da schlug er mich und tauchte mich unter wie ein Floß.

Er hält mich gepackt und führt mich dabei zum Hause des Dunklen.“

Es scheint, als hätte sich Enkidu seinem Schicksal ergeben. Sein Zustand verschlechtert sich zusehends. Am zwölften Tag erzählt er Gilgamesch, dass die Götter ihn demütigen, weil sie ihn in seinem Bett und nicht auf dem Schlachtfeld sterben lassen würden.

Die achte Tafel:

Enkidu stirbt. Trauer und Begräbnis. Alle Menschen und Tiere sollen trauern. Gilgamesch erinnert sich an ihre gemeinsame Zeit: ihren Streit auf dem Uruk-Platz, ihren Sieg über Humbaba und den Stier. Nun fordert er die Schmiede auf, eine riesige Enkidu-Statue zu schaffen. Wertvolle Gegenstände sollen Enkidus Grab beigegeben werden, um ihn auf der Reise in die Unterwelt zu begleiten. Er spricht nun seinen toten Freund an.

„Ich werde dich betten auf einem großen Lager.

Auf einem Lager der Ehre werde ich dich betten,

ich werde dich setzen auf einen Sessel der Ruhe,

einen Sessesl (mir) zur Rechten.

Der Erdbodens Fürsten werden dir die Füße küssen.

Ich werde um deinetwillen die Leute von Uruk weinen lassen.

Doch ich selbst werde, wenn du nicht mehr bist,

an meinem Leibe verfilzen lassen das Haar.“

Das Ende der achten Tafel ist nicht vorhanden. Vermutlich beinhaltet es die Bestattungszeremonien.

Die neunte Tafel:

Der tief trauerende Gilgamesch wandert durch das Land und denkt darüber nach, dass der Tod – wie Enkidus – nun auch sein Schicksal werden würde.

Deshalb will er Utnapischtim erreichen. Er ist der Mann, der durch den Ratschluss der Götter die Ewigkeit erlangt hat. Danach will ihn Gilgamesch fragen. Doch Schamsch (Gott der Sonne und Gerechtigkeit) macht sich Sorgen um Gilgamesch und sagt ihm, dass er das, was er sucht und begehrt, nie erhalten wird. Aber Gilgamesch beharrt auf seinem Vorhaben und erwidert Schamsch, dass er sich nicht dem Tod ergeben und fern vom Sonnenlicht bleiben wird. Er folgt seinem Weg bis zu den Bergen von Machu, die jeden Tag den Sonnenaufgang bewachen. Diese Tafel endet, nachdem Gilgamesch diese Berge überwunden und einen dunklen Tunnel durchschritten hat, bis er Siddori trifft, ein Schankmädchen, das ihm den Ort zeigen wird, in dem sich Utnapischtim aufhält.

Die zehnte Tafel:

Hier begegnet er dem Mann, dem die Götter ewiges Leben gaben. Der tadelt Gilgamesch, weil sein Vorhaben vergeblich ist.

„Enkidu nahmen sie zu seinem Schicksal.

Du wurdest schlaflaos, doch was hattest du davon?

Deine Adern füllest du mit Harm.

Deine Tage, die schon ferngerückt waren,

bringst du dir wieder heran.

Die Menschen, deren Nachkommen wie Rohr abgeknickt sind,

nimmt hinweg der Tod.

Niemand wird des Todes Antlitz schauen,

niemand wird des Todes Stimme je vernehmen,

und doch ist der grimme Tod der Menschheit Schnitter.

Es gibt eine Zeit, da bauen wir ein Haus,

es gibt eine Zeit, da nisten wir im Nest,

es gibt eine Zeit, da teilen sich die Brüder das Erbe,

es gibt eine Zeit, da herrscht Hass im Lande.

Doch dann, mit einem Male ist nichts mehr davon da!

…“

Die elfte Tafel:

Utnapischtim schildert Gilgamesch den Grund, weshalb ihm die Götter Ewigkeit verliehen. Die Geschichte hängt mit der großen Flut zusammen. Die großen Götter fühlten sich durch den Lärm der Menschen gestört und beschlossen, sie loszuwerden, indem sie die große Flut über sie hereinbrechen ließen. Doch gab es auch Götter, die Mitgefühl mit den Menschen hatten, insbesondere Gott Aya (Gott der Weisheit und des reinen Wassers). Der bat Utnapischtim, ein Schiff zu bauen, damit er die Menschen retten könne. Inzwischen bereuten erstere Götter ihren Beschluss mitsamt den Folgen. So entschieden sie sich dafür, Utnapischtim und dessen Frau als Dank Unsterblichkeit zu verleihen. Und nun stellt Utnapischtim dem Gilgamesch die Frage: Aber du, wer wird für dich alle Götter versammeln, damit sie dir Ewigkeit geben?

Andererseits zeigt er auf eine Pflanze am Grunde eines Sees. Wenn Gilgamesch sie ergreifen und essen könne, würde er wieder ein junger Mann sein. Tatsächlich taucht Gilamensch auf den Grund des Sees und bringt sie ans Ufer. Doch er hat im weiteren Verlauf kein Glück.

„Während der Rückkehr sah er einen Teich.

Da Gilgamesch den Brunnen sah, dessen Wasser kalt war,

stieg er hinunter, sich mit dem Wasser zu waschen.

Eine Schlange roch den Duft des Gewächses.

Verstohlen kam sie herauf und nahm das Gewächs.

Bei ihrer Rückkehr warf sie die Haut ab.

Zu der Frist setzte Gilgamesch weinend sich nieder.

Über sein Antlitz rollten die Tränen:

Ach, rate mir doch, Schiffer Urschanabi!

Für wen mühten sich meine Arme?

Für wen verströmte mein Herzblut?

Nicht schaffe ich Gutes mir selbst,

für den Erdlöwen wirkte ich Gutes!“

Das Epos endet mit der Rückkehr Gilgameschs nach Uruk und seiner Bitte an Urschanab, dass er auf die Stadtmauer steige und die Stadt umher betrachte wie am Anfang des Epos.

Die zwölfte Tafel:

Die meisten Forscher sind sich einig, dass diese Tafel nicht zum originalen Epos gehört. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass die elfte Tafel in denselben Versen endet wie die erste. Außerdem enthält die Tafel die Geschichte von Enkidus Tod, die auf der achten bereits erscheint. Aber das Neue ist der Aufstieg des Geistes von Enkidu zur Erde, wo er Gilgamesch wiedertrifft. Und weil Gilgameschs Sorge Tod und Angst sind, fragt er Enkidus Geist nach der Unterwelt und der Lage der Verstorbenen darin.

Nachdem Gilgamesch nun endgültig erkannt hat, dass er dem Tod nicht entgehen kann, entscheidet er sich, sich mit Hilfe verschiedener Aktionen zu verewigen. Er kehrt in die Stadt zurück, verschönert sie, verbessert das Leben der Einwohner duch Bewässerungs- und Ackerbauprojekte. Auch versucht er nun, gerecht zu regieren..